Eberspächer Tageslichttechnik GmbH

Gehen wir gemeinsam ein Stück des Weges


In Esslingen am Neckar wurde im Jahr 1865 von Jakob Eberspächer der Grundstein des Unternehmens gelegt. Man hat sich auf die Produktion von metalleingefassten Verglasungen spezialisiert. Die Erfindung der sogenannten OMEGA Sprosse brachte den Durchbruch und lies das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten zu einem europaweit agierenden Glasbauunternehmen wachsen. Die OMEGA Sprosse, als gewalzte Stahlsprosse war bis in die 1990er Jahre in Verwendung und stellt eine Schlüsselerfindung im Glasbau dar. Die heute bekannte Pfosten/Riegelbauweise geht auf dieses Konstruktionsprinzip zurück. Dieser Erfindergeist ist uns bis heute Vorbild.

In den Kriegswirren hatte das Unternehmen mit Enteignung und Verlusten zu kämpfen. In den Nachkriegsjahren stand die Produktion von Gebrauchsgütern des täglichen Lebens im Vordergrund. So wurden zum Beispiel Metallkoffer oder Prothesen produziert. Vom wirtschaftlichen Aufschwung der 1960er Jahre konnte das Unternehmen profitieren und sich wieder der Kernkompetenz Glasbau widmen. Die Gründung zahlreicher Auslandsvertretungen war die Folge. Das Unternehmen erweitert seine Kompetenz um kunststoffeingedeckte Oberlichtelemente und trifft wieder den Nerv der Zeit. Rasch werden strategisch günstig gelegene Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichtet, die die Herstellung und Lieferung sowohl in EG-, als auch in EFTA Ländern ermöglicht.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wird der Bereich Oberlichtelemente aus dem Konzern ausgegliedert. Das Unternehmen Eberspächer GmbH firmiert in Eberspächer Tageslichttechnik GmbH um und wird von der österreichischen ETAG Holding übernommen. Die Gesellschafter der neuen Eigentümerin investieren kräftig in den österrischen Produktionsstandort. Die Konzentration aller Standorte zu einem Produktionssitz in Au am Leithaberge wird zum Erfolgsfaktor und lässt ein Produktionswerk mit hoher Fertigungstiefe, großem Know-how und modernen Maschinenpark entstehen. Der hohe Erfindergeist bleibt erhalten und dem Unternehmen gelingt mit der neuen Produktserie WEMALUX-M5 ein großer Wurf im Bereich der punktförmigen Oberlichelemente. Die WEMALUX-M5 setzt neue Maßstabe im Bereich der thermischen Trennung, Oberflächentemperatur und Variabilität. So können unsere Fachberater das Produkt an jede Anforderung anpassen. Das Unternehmen hat neben dem österreichischen Absatzmarkt Niederlassungen in der tschechischen Republik, der Slowakei und der Schweiz. Gemeinsam mit Partnern konnten auch Projekte um den ganzen Globus von Südafrika bis Dubai realisiert werden.

Wir sind davon überzeugt, den erfolgreichen Weg in Zukunft beibehalten zu können. Stets werden mit einem wachsamen Ohr am Markt neue Produkte entwickelt. Am Gebiet der Behaglichkeit und des Raumklimas leistet das Unternehemen Pionierarbeit und beschäftigt sich intensiv damit, dass die Oberlichtelemente aus dem Hause Eberspächer Tageslichttechnik das Raumklima und die Behaglichkeit fördern. Die Vorteile eines Oberlichtes werden mit den höchsten Anforderungen verknüpft und sollen dazu führen, dass Menschen, die in mit Oberlichten ausgestatten Räumen leben ein Wohlgefühl und Behagen durch die Innovation unserer Produkte erhalten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.