WEMASMOG

Natürlich wirkende Rauchabzüge retten Leben und erfüllen geforderte Normenkonformität

Sicherheit für Sie geplant

Rauch- und Wärmeabzüge haben sich als Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes etabliert und sind in nationalen Normen verankert.

In Baubescheiden finden Sie unterschiedliche Bezeichnungen wie Rauchabzug, Rauch-und Wärmeabzugsanlage, Brandrauchentlüftung, RWA oder NRWG. Das Prinzip einer natürlich wirkenden Rauch-und Wärmeabzugsanlage besteht darin, im Brandfall heiße Rauchgase nach außen abzuführen. Die wirkungsvollste und günstigste Möglichkeit besteht im Rauchabzug über das Dach. Die Anforderungen an eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage sind in der harmonisierten europäischen Norm EN12101-2 festgschrieben.

Schutzziele einer RWA

1. Sicherung des Fluchtweges
2. Reduzierung der Brandauswirkung
3. Unterstützung eines Feuerwehreinsatzes

Welches Ziel als Mindestanforderung an ein Gebäude erreicht werden muss, ist in einem Brandschutzkonzept zu erarbeiten bzw. im Baubescheid festgeschrieben.

Die Definition des Schutzzieles hat große Auswirkung auf die Dimensionierung der RWA.
Die Dimensionierung erfolgt im Einklang mit unseren Fachberatern und unseren Kunden.

Geräteanforderung - EN12101-2

In der einschlägigen europäischen Norm werden Anforderung an ein RWA - Gerät gestellt, damit es mit einer CE-Kennzeichnung versehen und somit in Verkehr gebracht werden darf. Jedes RWA-Gerät ist mit einer CE Kennung zu versehen.

Dimensionierungsnormen

Entsprechend der Art des Gebäudes ist aus folgenden Richtlinien zur Dimensionierung einer RWA zu wählen.
 technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz - TRVB 125 S
 technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz - TRVB S 111
 österreichisches Institut für Bautechnik - OIB 2.1

Jetzt NEU:
Brandrauchentlüftung für Glasoberlicht - Acustico

Alle Eberspächer Rauchabzüge sind tauglich für Druckbelüftungsanlagen

RWA OIB

RWA TRVB

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.